Jahreshauptversammlung 2025

In der Rekordzeit von 90 Minuten ging beim Musikverein Forchheim-Buckenhofen die 52. Jahreshauptversammlung seit der Gründung des Vereins über die Bühne. 

In der Rekordzeit von 90 Minuten ging beim Musikverein Forchheim-Buckenhofen die 52. Jahreshauptversammlung seit der Gründung des Vereins über die Bühne. Das lag zum einen am sonnigen Vorfrühlingswetter, zum anderen am außergewöhnlichen Termin, dem Nachmittag des Bundestagswahl-Sonntags. Vorstandsvorsitzender Bernd Froese begrüßte für die Stadt Forchheim Stadträtin Anita Kern sowie Altbürgermeister Franz Streit.  Für den Nordbayerischen Musikbund hieß er den Ehrenkreisvorsitzenden Georg Schirner aus Eggolsheim und die stellvertretende Kreisvorsitzende Michaela Kist aus Neunkirchen am Brand willkommen. Zudem bedankte er sich beim Saxophon-Ensemble, unter der Leitung von Nicole Libera, für die musikalische Einstimmung.

  

Der für den musikalischen Betrieb in den drei Erwachsenenorchestern verantwortliche Vorstand Christian Libera erinnerte an tolle Konzertprojekte wie das Frühlingskonzert in Bamberg, wo gemeinsam mit einem großen Projektchor mehr als 200 Personen die Bühne der Konzerthalle füllten. Danach schilderte er eine bevorstehende Strukturreform im musikalischen Konzept des Musikvereins, die im Ergebnis den Wechsel an den Dirigentenpulten der Bläserphilharmonie Forchheim, des Blasorchesters Klangfusion und des Jugendblasorchesters zur Folge hat. Dies alles einvernehmlich und mit dem klaren Ziel, den Verein mit Blick auf die Herausforderungen der nächsten Jahre zukunftssicher aufzustellen.

  

Für die Koordination der musikalischen Ausbildung von 200 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist seit einem Jahr Sandra Lauger zuständig. Sie lenkte den Blick zurück auf ein Großereignis im letzten Frühjahr, das Musical "Helden der Meere"! Von der Musikalischen Früherziehung über Bläserklassen bis zu Junior- und Jugendblasorchestern waren mehr als 200 musizierende, singende und schauspielernde junge Leute im Einsatz. Dazu ein Stab von unzähligen Helfenden hinter den Kulissen. Der Applaus von 700 begeisterten Zuschauenden in der Stadthalle Ebermannstadt war der verdiente Lohn. 

Johannes Dornheim ist als Vorstand für Veranstaltungen und Vereinsleben für die Vorbereitung solcher Projekte zuständig. Von den Hallenmietverträgen über die Anmietung der technischen Ausstattung bis zum Auf- und Abbau geht sein Tätigkeitsfeld. Das Weinfest, im Sommer erstmals auf dem Annafestplatz mit großem Erfolg abgehalten, erforderte ein Team von etwa 100 Personen, von den Auf- und Abbauhelfern über das Bedien-, Schank- und Küchenpersonal bis hin zu den Musizierenden der Buckenhofener Blasmusik.

   

Dies alles bekannt zu machen, auf allen denkbaren Kanälen zu bewerben und auch auf Plakaten fotografisch ins richtige Licht zu rücken, dafür ist die Bereichsvorständin Nicole Libera zuständig, unterstützt von zahlreichen Mitarbeitenden aus ihrem Fachbereich Marketing. Nebenbei hat Nicole als Notenwartin den Archivraum im Musikheim zu ihrem zweiten Wohnzimmer erkoren. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ist enorm wichtig und mit dem Bereichsvorstand Heiner Kredel ein echter Gewinn. Mit seiner Erfahrung und Connection weiß er mit der Presse umzugehen und unseren Musikverein zu präsentieren. 

Vorstandsvorsitzender Bernd Froese konnte dem Gremium in seinem Rechenschaftsbericht die nötigen strategischen Maßnahmen erläutern, welche die Leitung eines Vereins dieser Größe erforderlich machen. Er vertrat auch den erkrankten Finanzvorstand Axel Froese und legte dessen Jahresrechnung vor. Demnach konnte der Musikverein nach den eher mageren Jahren der Pandemie und den aufwändigen Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum im Sommer 2023 wieder ein erfreulich positives Ergebnis in 2024 erzielen. Der Ehrenkreisvorsitzende Georg Schirner, gleichzeitig Kassenrevisor im MVFB, bescheinigte dem Finanzvorstand eine ebenso umfangreiche wie überaus korrekte Arbeit. Er beantragte für ihn und der gesamten Vorstandschaft die Entlastung, die vom Gremium einstimmig erteilt wurde.

Danach stand ein großer Ehrungsreigen auf der Tagesordnung. Aus den Händen der Stv. Kreisvorsitzenden Michaela Kist erhielten für 10 Jahre aktives Musizieren Judith Büttner, Lena Dallhammer, Manuel Ditze, Oliver Dorner, Raphael Endres, Lilli Kühnemund, Annalena Lutz, David Möhrle, Isabell Patz und Martin Weingärtner die Verbandsehrennadel in Bronze.

Beatrice Bonengel, Matthias Bätzel, Johannes Dornheim, Sandra Lauger, Emmo Lochner, Anna Schneider und Johanna Trautner sind bereits 20 Jahre aktiv und wurden dafür mit der Verbandsehrennadel in Silber geehrt.

Für 30 Jahre aktives Musizieren erhielt die Konzertmeisterin der Bläserphilharmonie Forchheim, Lisa Lochner die Verbandsehrennadel in Gold, ebenso wie Gernot Reichel, der bereits seit 40 Jahren zu den Aktiven des MVFB gehört.

Für 40 Jahre Treue zum Musikverein bedankte sich der Vorsitzende Bernd Froese bei den fördernden Mitgliedern Heinz Endres, Matthäus Endres, Norbert Erlwein, Ralf Grunwald, Helmut Krampert, Rudolf Merkel, Werner Röhrer, Jürgen und Klara Schmidt, Altbürgermeister Franz Streit und Renate Zachlod.

Unter den Mitgliedern, die ein halbes Jahrhundert dem Musikverein die Treue halten war auch Willi Saffer (92) aus Gunzendorf, der fast 30 Jahre am Pult der "Buckenhöfner" stand und schon zur Jahrtausendwende zum Ehrendirigenten ernannt wurde. Zu ihm gesellten sich Bernhard Büttner, Christl Kredel, Irmgard Lauger, Anton und Helmut Voit, sowie Juliana Zweng.

Das goldene Leistungsabzeichen (D3) haben Theresia Holtzmann (Alt Saxophon) und David Möhrle (Klarinette) im vergangenen Jahr im NBMB erfolgreich abgelegt. 

 

 

 

zurück zur Übersicht