50 Jahre Musikverein Forchheim-Buckenhofen

Mit einem rauschenden Open-Air-Festwochenende vom 13. bis 16. Juli 2023 feierten wir den 50. Jahrestag der Gründung unseres Musikvereins, der am 13. Juli 1973 im Gasthaus "Zur Sonne" in Buckenhofen aus der Taufe gehoben wurde. Unsere "Schirmfrau", Forchheim's Kulturbürgermeisterin Dr. Annette Prechtel, gratulierte im Namen der Stadt und würdigte unseren Verein mit folgender Beschreibung: "Der MVFB ist längst zu einer Institution in der nordbayerischen Blasmusikszene geworden, ist eine feste Säule der Forchheimer Kultur, leistet mehrfach ausgezeichnete, musikalische Ausbildung und begeistert regelmäßig durch seine Konzerte!"

Zum Auftakt der viertägigen Jubiläumsparty am Donnerstag, den 13. Juli, dem eigentlichen "Geburtstag", warteten wir mit einem ganz besonderen musikalischen Schmankerl für einige Hundert Gäste in Forchheim's "KulturSommerQuartier" auf: Die sensationellen "Desperate Brasswives", eine neunköpfige, weibliche Brass-Truppe, vorwiegend aus Österreich, eroberten die Herzen der Zuhörer im Sturm und sorgten für ausgelassene Partystimmung.

  

Der Freitagabend, Tag zwei unseres Festwochenendes, sah einen ebenso unterhaltsamen wie informativen Fest- und Ehrungsabend vor, der in gewohnter Spitzenqualität von unserer Bläserphilharmonie Forchheim umrahmt war. Vorstandsvorsitzender Bernd Froese konnte unter den etwa 300 geladenen Gästen den Bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber willkommen heißen, flankiert von den landes- und kommunalpolitischen Spitzenkräften MdL Michael Hofmann und Landrat Dr. Hermann Ulm. Den Nordbayerischen Musikbund vertraten sein Präsident Manfred Ländner (MdL), sowie Bezirksvorsitzender Thomas Kolb und Kreisvorsitzende Claudia Heim.

  

Das von der Bläserphilharmonie Forchheim unter Dirigent Mathias Wehr gewählte Musikprogramm erzählte eindrucksvoll die Entwicklung der Blasmusik aus Buckenhofen, von den ersten Anfängen, über die Vereinsgründung, bis zum Jubiläumsjahr 2023. Dazwischen wurde die Ehrung zahlreicher Mitglieder vollzogen, die seit 40 bzw. 50 Jahren den zahlenmäßig größten Musikverein in der Region unterstützen (s. unten). Darüber hinaus wurden 12 besonders verdiente Mitglieder, die teils Jahrzehnte lang Mitglied des Vorstandes bzw. unverzichtbare Helfende im Hintergrund waren und sind, unter großem Applaus zu Ehrenmitgliedern ernannt (s. unten).

Angesichts die Fülle an Informationen, diverser Grußworte, sowie der großen Anzahl an zu würdigenden Personen, gelang uns ein trotzdem sehr kurzweiliger Festabend, der den Ehrengästen, Musiker:innen, Förderern und Sponsoren gefallen hat und sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

  

Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft:
Bähr Karin, Endres Jakob, Herbst Birgit, Herchet Markus, Lauger Johannes, Annelinde Lehmann, Libera Christof, Libera Rita, Neubauer Stefan, Steinhäuser Silke, Rößler Hannelore, Scherer Jochen, Scherer Thomas, Vogel Udo, Wagner Werner, Wichmann Norbert.

Ehrung der Gründungsmitglieder für 50 Jahre Mitgliedschaft: 
Dörfler Harald, Knauer Gerold, Knauer Josef, Lauger Agnes, Lauger Gerhard, Lauger Helmut, Lauger Klaus, Lauger Siegfried, Meisinger Josef, Nemetschek Karl, Neubauer Adolf, Neubauer Erich, Neubauer Hans, Neubauer Heinrich, Neubauer Reinhard, Reichel Hans Peter, Roth Fredy, Schirner Georg, Scholz Walter, Schuh Raimund, Walz Christoph, Zachlod Emil. 

Neue Ehrenmitglieder: 
Diez Franz, Dorn Ruth, Herold Angela, Herold Georg, Kreppelt Armin, Lauger Gitta, Lauger Siegfried, Neubauer Heinrich, Rettig Bernhard, Schirner Georg, Schlund Doris, Schlund Paul, Scholz Walter. 

 

Am Samstag stand der Tag ganz im Zeichen unserer "NextGeneration". Die kleinsten, unsere Kids aus der Musikalischen Früherziehung und Flöte-Orff-Ausbildung präsentierten mit ihren Leiterinen Heike Keuchl, Lisa Lochner und Nathalie Bauer viele kleine Melodien, bei denen sie immer wieder fleißig mit sangen. Während den kleinen Open-Air Konzerteinlagen, konnten die Kinder und Jugendlichen sich an der Spielstraße fleißig austoben. Es wurde beispielsweise geschminkt, Enten geangelt, Becher vom Tisch gespritzt oder aber auch ein wichtiges Accessoire für das spätere "Toni tanzt" Mitmach-Tanz-Konzert gebastelt. 

  

Auch die Bläserklasse von Lisa Lochner durfte natürlich an diesem Tag nicht fehlen. Die Kinder moderierten selbst ihren Auftritt. Anna Gimpel mit ihren Kids aus dem Juniororchester nahmen als nächstes Platz auf der Bühne. Auch hier moderierten die jungen Musiker:innen selbst. Für Anna Gimpel war es der letzte Auftritt als Dirigentin mit ihrem Juniororchester. Als Abschied bekam sie von ihren Musiker:innen ein schönes Fotoalbum überreicht. Im Anschluss nahmen die Musiker:innen aus dem Jugendblasorchester unter dem Dirigat von Andreas Bauer auf der Bühne platz und präsentierten neben vielen tollen Orchesterwerken auch das Mitmach-Tanz-Konzert "Toni tanzt". Etliche Kinder und auch Erwachsene schwingten das Tanzbein und erfreuten sich bei bester Stimmung. 

  

Die Forchheimer "Swingaraiders Bigband" nahm am Samstagabend auf der Bühne platz. Zahlreiche Konzertbesucher freuten sich auf fetzigen Jazz, Funk und Swing. Allerdings tobte ein heftiger Sturm und das Konzert musste bereits nach dem ersten Block aus Sicherheitsgründen abgebrochen werden. 

  

Mit dem Gottesdienst startete der letzte Festtag am Sonntag. Pfarrer Mariadas Kalluri gestaltete einen bunten Gottesdienst zusammen mit der MVFB Kirchenband.  Die Buckenhofener Blasmusik übernahm zusammen mit Markus Schirner das musikalische Zepter und gestaltet den Sonntagsfrühschoppen mit böhmisch-mährischer Musik. Zu Kaffee & Kuchen lud das Blasorchester Klangfusion unter dem Dirigat von Andreas Friesener ein. Während die Gäste lecker Kuchen aßen, umrahmte das BOK mit passender Musik den Nachmittag. 

Um 17 Uhr endeten schließlich die Festtage mit einem grandiosen gemeinsamen Abschlusskonzert. Hier nahmen alle aktiven Musiker:innen aus den vielen verschiedenen Bereichen des MVFB teil. Getreu dem Motto: Gemeinsam erklingt der letzte Ton!

Weitere Bilder sind in unserer Galerie zu finden. Reinschauen lohnt sich. 

zurück zur Übersicht